Was hat die Milch mit Kalk zu tun?
„Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Tornado auslösen.“ Dieses Sprichwort wird oft dafür benutzt, um die Wichtigkeit kleiner Veränderungen hervorzuheben. In unserem Fall hat die unscheinbare Veränderung nichts mit einem Falter, sondern mit einen kleinem Kalkkorn zu tun. Denn dieses beeinflusst mit anderen Faktoren die Produktion der täglich konsumierten Milch. Aber wie genau funktioniert dieser […]
So funktioniert die richtige Grünlandkalkung
Bei jedem Fußballspiel bewundern wir aufs Neue den saftigen Rasen auf dem Spielfeld, der in keinem Verhältnis zu der Wiese vor unserem Haus steht. Dort wuchert das Unkraut, Moos und das Wasser steht manchmal tagelang im Garten, ohne abzusickern. Abhilfe verschaffen die verschiedenen Kalkprodukte von Trollius. Denn die richtige Kalkversorgung des Rasens wirkt Wunder, egal […]
Die Geschichte von Kalk zur Bodenverbesserung: Die Kelten entdecken das Mergeln
Kalk begegnet uns im Alltag überall. Egal ob wir uns morgens Zahnpasta auf die Zahnbürste drücken oder Rosen im Garten zum besseren Wachsen überzeugen wollen. Unsere Kalkverwendung ist universell und nicht mehr aus dem Alltagsleben wegzudenken. Doch wer hat eigentlich die Verwendung von Kalk zur Bodenverbesserung entdeckt? Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des […]
Wasserspeicherung im Boden durch Kalkung und Humus
Nutzpflanzen brauchen vom Boden Wurzelraum, Wasser und Nährstoffe und ausreichend Sauerstoff für die Wurzelatmung. Mit der Zunahme von extremen Temperaturen und Wetterlagen muss die Wasserspeicherung und -infiltration optimal funktionieren. Ein guter Bodenzustand spielt deswegen eine immer wichtigere Rolle. Aber wie kann die Wasserspeicherung im Boden verbessert werden, und so zu hohen Erträgen beitragen? Wir erklären, […]
Tipps für die richtige Kalkung zum richtigen Zeitpunkt
Die Getreideernte ist erst einmal geschafft. Aber dass auch in Zukunft prachtvolle Erträge Ihre Felder schmücken, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um Böden mit einer Kalkung auf die nächste Wachstumsperiode vorzubereiten.
Der passende Kalk für den Hühnerstall
In der Haltung von Legehennen hat sich in den vergangenen Jahren ein grundlegender Wandel vollzogen. Nachdem die Käfighaltung verboten wurde, sind einerseits immer mehr Landwirte mit der Boden- und Freilandhaltung in die Eierproduktion eingestiegen. Aber auch Privathaushalte nutzen vermehrt geeignete Grundstücke, um ihre Eier selbst im eigenen Hühnerstall zu erzeugen. Damit Nutztiere wie Hennen gesund […]
Gülleaufbereitung mit Kalk und Dolomin
Gülle ist ein potenter natürlicher Dünger. Was der Gülle aber fehlt, ist Kalk zum Ausgleich der Kalkverluste durch natürliche Versauerungsprozesse, sauren Regen oder saure Dünger.
Für das Wohlergehen Ihrer liebsten Zwei- und Vierbeiner
Eine gute Ernährung ist also unersetzlich für die Produktivität und Gesundheit eines Tieres. Wir erklären, welche Nährstoffe von welchem Tier benötigt werden und wie man diese am besten durch Futtermittel zuführt.
Feuchter Mischkalk „Femikal“ sorgt für gute Erträge
In der Landwirtschaft ist Femikal ein hervorragender Dünger, vor allem aufgrund der Branntkalk Komponente. Dadurch wird die Bodenstruktur stabilisiert. Da der Boden eine krümelige Oberfläche bekommt, wird er durchlässig.
Biologischer Dünger aus Kalk und Holzasche beugt der Entkalkung des Bodens in der Landwirtschaft vor
Mit Hilfe von biologischen Düngern setzen Landwirte die Kalkdüngung um, die entscheidend für die Bodengesundheit und die Pflanzengesundheit ist.